Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Ferdinand Georg Waldmüller 1793 - 1865

The image depicts parts of a ruined architecture surrounded by plants and trees. In the center, there is a sculpture representing a figure seated on a pedestal. Next to the figure are two other humanoid beings engaged in an interactive pose. In the foreground, water is visible, reflecting the surrounding structures. The image conveys an atmosphere of transience and nature reclaiming human constructions.

[AI-generated with ChatGPT]
Ferdinand Georg Waldmüller 1793 - 1865
The image depicts parts of a ruined architecture surrounded by plants and trees. In the center, there is a sculpture representing a figure seated on a pedestal. Next to the figure are two other humanoid beings engaged in an interactive pose. In the foreground, water is visible, reflecting the surrounding structures. The image conveys an atmosphere of transience and nature reclaiming human constructions.

[AI-generated with ChatGPT]
Ferdinand Georg Waldmüller, Die Römische Ruine in Schönbrunn, 1832, Öl auf Holz, 23,2 x 28,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 983
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.

    Ferdinand Georg Waldmüller 1793 - 1865

    Dienstag, 9. Juni 2009 - Sonntag, 11. Oktober 2009

    Ferdinand Georg Waldmüller zählt zu den bedeutendsten Künstler*innen des 19. Jahrhunderts. Er war kein Schönmaler, sondern widmete sich mit offenem Blick den Tatsachen des Lebens. Seine Porträts, Landschaften, Stillleben und Genrebilder schildern die Gegebenheiten in realistischer Form, das Studium der Natur war sein Credo. Das Belvedere zeigte anhand von 120 Werken aus eigenem Bestand und bedeutende Leihgaben aus nationalen und internationalen Sammlungen die Vielfalt seines künstlerischen Schaffens, die vom Porträt aus dem bürgerlichen Bereich bis hin zur Schilderung von Ungerechtigkeiten und sozialen Missständen in der Bevölkerung außerhalb von Wien reicht. Ein Teil der Ausstellung wurde vorab im Musée du Louvre in Paris gezeigt.
    Direktor*in Agnes Husslein-Arco (geboren 1954 in Wien)
    • Wikipedia
    • GND
  • Flex Fields
    • Ausstellungsansicht