Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Die Macht des Ornaments

Gustav Klimt, Freundinnen (Wasserschlangen I), 1904 (geringfügige Ergänzungen 1907), Aquarell, …
Die Macht des Ornaments
Gustav Klimt, Freundinnen (Wasserschlangen I), 1904 (geringfügige Ergänzungen 1907), Aquarell, …
Gustav Klimt, Freundinnen (Wasserschlangen I), 1904 (geringfügige Ergänzungen 1907), Aquarell, Gouache, Bleistift, Gold, Silber, Platin und Messing auf Pergament, 50 × 20 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 5077
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.

    Die Macht des Ornaments

    Mittwoch, 21. Januar 2009 - Sonntag, 17. Mai 2009

    1908 von Adolf Loos mit seiner berühmten Schrift Ornament und Verbrechen aus der Kunst verbannt, hat sich das Ornament wieder etabliert. In der zeitgenössischen Kunst bilden geometrische, florale, abstrakte oder kalligrafische Elemente Ordnungssysteme, die als subversive Sprache zur Infragestellung von Religion und Tradition dienen, kulturelle Identität stiften, über die Rolle der Frau, Totalitätsansprüche und Stereotype nachdenken lassen. Die Ausstellung spannte einen Bogen vom Wien der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Werke von Gustav Klimt, Josef Hoffmann und Carl Otto Czeschka standen zeitgenössischen Positionen aus Österreich und Deutschland, den USA und Großbritannien, Indien, Pakistan, dem Libanon und dem Iran gegenüber.
    Direktor*in Agnes Husslein-Arco (geboren 1954 in Wien)
    • Wikipedia
    • GND
    Kurator*in Sabine Vogel (geboren 1961 in Essen)
    • Wikipedia
    • GND