Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Grosses Gesellschaftszimmer im Ostflügel

Salomon Kleiner, Großes Gesellschaffts Zimmer, welches bey dem Eingang des Gartens zur rechten …
Grosses Gesellschaftszimmer im Ostflügel
Salomon Kleiner, Großes Gesellschaffts Zimmer, welches bey dem Eingang des Gartens zur rechten …
Salomon Kleiner, Großes Gesellschaffts Zimmer, welches bey dem Eingang des Gartens zur rechten Hand stehet, 1735, Radierung, Plattenmaße: 28,7 x 39 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. BB_1012-034
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Grosses Gesellschaftszimmer im Ostflügel

  • Großes Gesellschaffts Zimmer, welches bey dem Eingang des Gartens zur rechten Hand stehet
  • Datierung1735
  • Künstler*in Salomon Kleiner 1700 Augsburg – 1761 Wien
    Stecher*in Johann August Corvinus 1683 Leipzig – 1738 Augsburg
    Verleger*in Jeremias Wolff Erben Augsburg
  • ObjektartDruck
  • Material/TechnikRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
  • Maße
    Plattenmaße: 28,7 x 39 cm
  • SignaturIn der Platte unterhalb der Darstellung französisch/ deutsch betitelt; bez. unten links: Salomon Kleiner Ing. Elect. Mog. del.; Privileg unten mittig: Cum Pr. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ier. Wolffij exc. Aug. Vindel.; bez. rechts unten: Ioh. August Corvinus Sculpsit.
  • InventarnummerBB_1012-034
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Blatt IV/2 aus dem vierten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit neun Radierungen: Die Gemächer im Erdgeschoss des Haupt- und Gartengebäudes. — Der erste von der Sala terrena aus zu betretende Saal im östlichen Flügel war mit Architekturmalereien von Gaetano Fanti versehen. Thematisch war er Herkules gewidmet, dessen Taten in den Kartuschen erzählt wurden und der in der Mittelnische als gemalte Statue erschien. Der Raum wurde im Zuge der Einrichtung der kaiserlichen Galerie zur Aufstellung Statuen und Büsten habsburgischer Herrscher verwendet und dürfte die Freskenausstattung spätestens 1816 verloren haben. — [Georg Lechner, 2/2010]