Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Aufriss zweier Pavillons aus Lattenwerk und zweier Tore des Laubenganges, Grundriss zweier Dachlösungen

Salomon Kleiner, Geometrischer Auf-Riß zweyer Lust-Häuser und neben Thüren von Lattenwerck, 173…
Aufriss zweier Pavillons aus Lattenwerk und zweier Tore des Laubenganges, Grundriss zweier Dachlösungen
Salomon Kleiner, Geometrischer Auf-Riß zweyer Lust-Häuser und neben Thüren von Lattenwerck, 173…
Salomon Kleiner, Geometrischer Auf-Riß zweyer Lust-Häuser und neben Thüren von Lattenwerck, 1737, Radierung, Plattenmaße: 29 x 39,3 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. BB_1012-075
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Aufriss zweier Pavillons aus Lattenwerk und zweier Tore des Laubenganges, Grundriss zweier Dachlösungen

  • Geometrischer Auf-Riß zweyer Lust-Häuser und neben Thüren von Lattenwerck
  • Datierung1737
  • Künstler*in Salomon Kleiner 1700 Augsburg – 1761 Wien
    Verleger*in Jeremias Wolff Erben Augsburg
  • ObjektartDruck
  • Material/TechnikRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
  • Maße
    Plattenmaße: 29 x 39,3 cm
  • SignaturIn der Platte unterhalb der Darstellung französisch/ deutsch betitelt; bez. unten links: Sal. Kleiner Ingenieur El. M. del.; Privileg unten mittig: Cum Pr. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ierem. Wolff. excud. Aug. Vind.; bez. rechts unten: Iohann Iacob Græsmann Sculpsit.
  • InventarnummerBB_1012-075
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Blatt VIII/3 aus dem achten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit neun Radierungen: Der Kleine Garten, Lusthäuser, Voliere und das Pomeranzenhaus. — Dieses Blatt lässt uns nachvollziehen, wie die Lusthäuser – Pavillons mit Gitterwerk aus Holz ("Cabinets de Treillage") – im Detail ausgesehen haben. Auch diese durch ihren filigranen Charakter geprägten Bauten mit ihren Pilasterordnungen sind durchdachte architektonische Gebilde, die die Erscheinung des Gartens wesentlich prägten. — [Georg Lechner, 2/2010]