Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Prospekt des Boulingrins im "Kleinen Garten"

Salomon Kleiner, Boulingrin mit Linden-Bäumen versezt, 1737, Radierung, Plattenmaße: 29,2 x 39,…
Prospekt des Boulingrins im "Kleinen Garten"
Salomon Kleiner, Boulingrin mit Linden-Bäumen versezt, 1737, Radierung, Plattenmaße: 29,2 x 39,…
Salomon Kleiner, Boulingrin mit Linden-Bäumen versezt, 1737, Radierung, Plattenmaße: 29,2 x 39,4 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. BB_1012-077
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Prospekt des Boulingrins im "Kleinen Garten"

  • Boulingrin mit Linden-Bäumen versezt
  • Date1737
  • Künstler*in Salomon Kleiner (1700 Augsburg – 1761 Wien)
    Stecher*in Johann August Corvinus (1683 Leipzig – 1738 Augsburg)
    Verleger*in Jeremias Wolff Erben (Augsburg)
  • Object typeDruck
  • MediumRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
  • Dimensions
    Plattenmaße: 29,2 x 39,4 cm
  • SignatureIn der Platte unterhalb der Darstellung französisch/ deutsch betitelt; bez. unten links: Salomon Kleiner Ing. E. M. del.; Privileg unten mittig: Cum Pr. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ierem. Wolff. excud. Aug. Vind.; bez. rechts unten: Iohann August Corvinus Sculpsit.
  • Inventory numberBB_1012-077
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Blatt VIII/5 aus dem achten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit neun Radierungen: Der Kleine Garten, Lusthäuser, Voliere und das Pomeranzenhaus. — Durchschritt man den mittleren Pavillon des kleinen Gartens, gelangte man in den "Boulingrin", in dessen Mitte sich eine vertiefte Rasenfläche befand, die von Lindenbäumen gesäumt wurde. Die Bezeichnung "Boulingrin" wurde in der französischen Gartenarchitektur aus dem Englischen übernommen, wo "Bowling green" für den bei englischen Adelsbauten stets obligatorischen Ballspielplatz steht. Im Hintergrund ist die Voliere zu sehen, an deren Stelle später das Kammergartengebäude errichtet wurde. — [Georg Lechner, 2/2010]

Browse & Scroll