Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Gewitterlandschaft

Anton Faistenberger, Gewitterlandschaft, nach 1700, Öl auf Leinwand, 98 x 118 cm, Belvedere, Wi…
Gewitterlandschaft
Anton Faistenberger, Gewitterlandschaft, nach 1700, Öl auf Leinwand, 98 x 118 cm, Belvedere, Wi…
Anton Faistenberger, Gewitterlandschaft, nach 1700, Öl auf Leinwand, 98 x 118 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 10113
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Gewitterlandschaft

  • Datenach 1700
  • Künstler*in Anton Faistenberger (1663 Salzburg – 1708 Wien)
  • Object typeGemälde
  • MediumÖl auf Leinwand
  • Dimensions
    98 x 118 cm
  • SignatureSign. links unten: Antoni Faistenberger
  • Inventory number10113
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Credit LineAnkauf aus Privatbesitz, unter Mitwirkung des Vereines Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere
  • Anton Faistenberger, den bedeutendsten Landschaftsmaler in Österreich um 1700, beschäftigte vor allem das heroische Wesen, das der Natur innewohnt. So verwundert es nicht, dass ihn die Darstellung eines Gewitters besonders herausforderte. Zwei Bilder in der Wiener Akademiegalerie sowie im Brukenthal-Museum in Hermannstadt/ Sibiu zeigen in kleinerem Format eine Landschaft nach dem Unwetter mit sich bereits wieder lichtendem Himmel. Hier jedoch ist dieses noch voll im Gange. — Faistenberger dürfte bei unserem Gemälde ein bedeutendes Gemälde vor Augen gehabt haben: Rubens' berühmte "Gewitterlandschaft" im Kunsthistorischen Museum, die mit der Sammlung von Erzherzog Leopold Wilhelm nach Wien gelangt ist. Während die Hinwendung zur nieder- und holländischen Kunst für die österreichische Landschaftsmalerei des späteren 18. Jahrhunderts prägend ist, haben wir es in diesem Fall mit einem frühen Beispiel einer derartigen Vorbildnahme zu tun. Man denke an dieser Stelle neben dem Rubens'schen Bild etwa auch an die Gewitterlandschaften eines Frederick van Valckenborch. Faistenberger imitiert die niederländische Kunst jedoch nicht, sondern verknüpft deren Kompositionsprinzipien mit seiner charakteristischen, wohl an der Malerei von Johann Carl Loth geschulten Malweise. — [Georg Lechner, 6/2010]
    • Kunsthandel, Wien.
    • 1980 Dorotheum, Wien.
    • Privatbesitz, Wien.
    • 2005 Kunstauktionen im Kinsky, Wien (nicht verkauft).
    • Privatbesitz, Wien
    • 2010 Ankauf Privatbesitz, Wien
    Contact Provenance Research