Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Faust und Mephisto in der Studierstube

Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Faust und Mephisto in der Studierstube, 1818, Öl auf L…
Faust und Mephisto in der Studierstube
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Faust und Mephisto in der Studierstube, 1818, Öl auf L…
Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, Faust und Mephisto in der Studierstube, 1818, Öl auf Leinwand, 304 x 248 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3311a
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Faust und Mephisto in der Studierstube

  • Beschwörung Mephistos durch Faust
  • Date1818
  • Künstler*in Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld (1788 Königsberg/ Kaliningrad – 1853 Wien)
  • Object typeGemälde
  • MediumOil on canvas
  • Dimensions
    304 x 248 cm
  • SignatureSign. Mitte rechts auf dem Schriftstück: L.F. Schnorr de Carolsfeld
  • Inventory number3311a
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Der verhärmt und verbittert wirkende Faust blickt gerade von seinem Lesepult auf zu Mephisto in Menschengestalt. Der Protagonist, dessen Kleidung dem Stil des 16. Jahrhunderts entspricht, wurde gerade bei der Lektüre des Johannes-Evangeliums unterbrochen. Das düstere Studiolo wird nur durch eine Kerze beleuchtet, trotzdem lassen sich viele Details in der Stube erkennen. Im unteren Regal des Bücherschranks stehen die Werke "Galenus", " Alchemia" und "Hippokrates". Darüber sind "Dioscurides" und "Theophrast" zu erkennen. Vor den Regalen liegen einige Totenköpfe, die fast im Dunkel verschwinden, zwischen wissenschaftlichen Geräten. Ludwig Schnorr von Carolsfeld orientiert sich bei seiner Darstellung an Goethes Faust I. In der Beschäftigung mit dem Sujet versucht Michael Krapf das persönliche Interesse am Übersinnlichen und Magischen Schnorr von Carolsfelds abzulesen. Denn der Künstler orientiere sich genau an Goethes Faust I und übernähme auch das Übernatürliche, Okkulte und Geheimnisvolle der Begegnungsszene zwischen Faust und Mephisto. [1] — Anmerkungen: [1] Krapf, Michael: Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. "Faust-Bilder", hrsg. v. d. Österreichische Galerie Belvedere, Wien 1982, unpag. — [Katharina Lovecky, 07/2010]
    • Kaiserliche Gemäldegalerie
    • 1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1935 Inventarisierung
    Contact Provenance Research