Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Maria Theresia

Franz Xaver Messerschmidt, Kaiserin Maria Theresia, um 1760, Bronze, vergoldet, 90 x 75 x 53 cm ...
Maria Theresia
Franz Xaver Messerschmidt, Kaiserin Maria Theresia, um 1760, Bronze, vergoldet, 90 x 75 x 53 cm, 220 kg, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4241
Dieses Werk ist Teil der Open Content Policy des Belvedere, ist zum Download freigegeben und unterliegt der Creative Commons Lizenzvertrag Creative Commons License CC BY-SA 4.0.

Mediendownload

Mit * markierte Felder müssen ausgefüllt werden.

* Required Fields

Persönliche Angaben | Personal Details
:
:
:
:
:
:
:
Projektangaben | Project Details
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
Informationen zum Datenschutz

Ich nehme zur Kenntnis, dass meine von mir bekannt gegebenen personenbezogenen Daten von der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, zum Zweck der Abwicklung des Downloads von Bilddaten verarbeitet werden. Die Daten werden für die Dauer von 7 Jahren gespeichert. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich gegenüber der Österreichischen Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, ein Recht auf Auskunft über die mich betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch (Direktwerbung) gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung habe. Darüber hinaus habe ich jederzeit das Recht, Beschwerde hinsichtlich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Datenverarbeitung durch die Österreichische Galerie Belvedere – Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, im Zuge der Abwicklung des Downloads von Bilddaten basiert ausschließlich auf den in Anspruch genommenen Dienstleistungen.

Privacy Statement

I hereby acknowledge that my personal data, which I have provided, will be used by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, for the purpose of image download. The data will be stored for a period of seven years. I hereby acknowledge, towards the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, that I have the right of access with regard to my personal data, the right to correction, deletion, restriction of manipulation, objection against processing (direct marketing) as well as data portability, and that I can at any time withdraw my consent. Furthermore, I have the right at any time to file a complaint regarding the processing of my personal data with the data protection agency. Data processing by the Österreichische Galerie Belvedere/ Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Vienna, in the course of registration for the image download is based exclusively on the services used.

schließen

Der Download wird vorbereitet.

  • Datierungum 1760
  • Künstler*in Franz Xaver Messerschmidt (1736 Wiesensteig – 1783 Pressburg/ Bratislava)
    • Wikipedia
  • ObjektartBüste
  • MaterialBronze, feuervergoldet
  • Maße
    90 × 75 × 55 cm, 220 kg
  • SignaturUnbezeichnet
  • Inventarnummer4241
  • Standort Oberes Belvedere
  • Das etwas überlebensgroße Bronzeporträt zeigt die Kaiserin Maria Theresia in ihren mittleren Jahren. Auf dem erhobenen Kopf mit kurzen Locken trägt sie ein Spitzenhäubchen, dessen Bänder bis zu den Schultern herabhängen, Das tief ausgeschnittene Kleid ist mit Spitzen geschmückt und mit Juwelen besetzt. Ein großer, reich drapierter Hermelinmantel, der die Gestalt umhüllt und nur einen Arm sichtbar lässt, wird vorne links mit einer kostbaren Spange zusammengehalten. Die ursprüngliche Aufstellung dieser Büste im kaiserlichen Zeughaus folgte nach den zeitgenössischen Beschreibungen und erhaltenen Aquarellzeichnungen aus den Jahren 1717–1719 demselben Konzept wie dem ihres Pendants, der Büste Franz´ I. von Lothringen. Auch dieses Werk stand auf einem hohen Postament in einer dafür eigens geschaffenen Nische. Der Sockel trug folgende Widmungsinschrift: IMPERATRICI / MARIAE THERESIAE / PIAE FELICI AUGUSTAE / GERMANIAE, HUNGARIAE / BOHEMIAE REGINAE / ARCHID. AUSTRIAE / MATRI CASTRORUM / MONU HOC SECUM IPSO / DICAT DEDICAT DEVOVET / REI TORMENTARIAE PRAEF, / JOSEPH WENCESL. PRINC. / DE LIECHTENSTEIN / M. D. C. C. LX. Unter der Plinthe des Sockels befanden sich auch hier zwei Bronzeadler und die Büste der Kaiserin, die darauf auf einem nach innen geschwungenen Aufsatz stand, war flankiert von den Kronen Ungarns und Böhmens, sowie dem Erzherzogshut, vorne lagen Schwert und Zepter und der ungarische Reichsapfel. Mit einer Trompete in der Hand schwebte rechts eine Fama, die mit der zweiten Hand über dem Haupt der Herrscherin einen Lorbeerkranz hielt. Die Nische war umrahmt von einer großen Draperie die seitlich an zwei Säulen befestigt war. Auf der gerafften Draperie oberhalb der Büste befand sich ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Nach Leopold Fischer (1770) gehörte zu der Aufstellung auch ein Spruchband mit der Devise der Kaiserin „JUSTITIA ET CLEMENTIA“, auf der entsprechenden Aquarellzeichnung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts ist diese jedoch nicht zu sehen. Von der ganzen Aufstellung hat sich nach der Demolierung des kaiserlichen Zeughauses nur das Bronzeporträt erhalten. Die Büste gehörte zu den populärsten bildhauerischen Darstellungen der Kaiserin, die in fast allen zeitgenössischen Beschreibungen von Wien erwähnt wird, ihr Urheber wird jedoch nie genannt. Erst Albert Ilg schrieb sie 1885, zusammen mit ihrem Gegenstück, der Büste des Kaisers aus stilistischen Gründen Messerschmidt zu. Diese überzeugende Zuschreibung wird bis heute akzeptiert.

    [Mária Pötzl-Malíková, 2014].

    • 1760 Widmung Feldmarschall Joseph Wenzel Fürst Liechtenstein für den Saal des Kaiserlichen Zeughauses.
    • 1856 Übertragung ins Obere Belvedere, Wien.
    • 1891 Übernahme Kunsthistorisches Museum, Wien
    1922 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien. – 1948 Inventarisierung