Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Die Heiligen Gregor und Agathe (Innenseite) Die Heiligen Erasmus und Barbara (Außenseite)

Meister von Grossgmain (Werkstatt), Rechter Flügel des sog. Pretschlaipfer-Triptychons: Hll. Gr…
Die Heiligen Gregor und Agathe (Innenseite) Die Heiligen Erasmus und Barbara (Außenseite)
Meister von Grossgmain (Werkstatt), Rechter Flügel des sog. Pretschlaipfer-Triptychons: Hll. Gr…
Meister von Grossgmain (Werkstatt), Rechter Flügel des sog. Pretschlaipfer-Triptychons: Hll. Gregor und Agathe (Innenseite), Salzburg, um 1480, Malerei auf Lindenholz, 57 x 43 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4958
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Die Heiligen Gregor und Agathe (Innenseite) Die Heiligen Erasmus und Barbara (Außenseite)

  • Rechter Flügel des 'Pretschlaipfer-Triptychons' aus der ehem. Kapelle des Berchtesgadener Hofes in Salzburg. Das Wappen von Erasmus Pretschlaipfer, Propst des Augustiner-Chorherrenstifts in Berchtesgaden, auf der Außenseite.
  • Datierungum 1480
  • Werkstatt Meister von Großgmain tätig um 1480-1500 in Salzburg
    • GND
    • Wikipedia
  • ObjektartTafelbild
  • Material/TechnikMalerei auf Lindenholz
  • Maße
    57 x 43 cm
  • Signaturunbezeichnet
  • Inventarnummer4958
  • Standort Oberes Belvedere
  • Schmerzerfüllt haben sich die Apostel um das Sterbebett Mariens versammelt. Ihre Mimik und Gestik verraten tiefe Anteilnahme, die individuellen Gesichtszüge bezeugen das genau beobachtende Auge des namentlich nicht bekannten „Meisters von Großgmain“. Rechts und links von Heiligendarstellungen eines anderen, ebenfalls anonymen Künstlers flankiert, gehörten die drei Tafeln ursprünglich zu einem kleinen Triptychon. Sein Auftraggeber lässt sich anhand der Wappen auf den Flügelaußenseiten identifizieren: Es handelt sich um den Berchtesgadener Fürstpropst Erasmus Pretschlaipfer, dessen Regierungszeit die Datierung des Ensembles um 1480 nahelegt.
    • Ehemalige Kapelle des Berchtesgadener Hofes, Salzburg.
    • 1806 Kaiserliche Galerie, Wien.
    • 1820/1830 Kaiserliche Gemäldegalerie im Belvedere, Wien
    • 1953 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien

Stöbern & Flanieren