Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Kostümstudie in Hosenkimono für die Aufführung von Julius Bittners "Der Mantel der Liebe" im Gartentheater der Internationalen Kunstschau, Wien 1909

Eduard Josef Wimmer Wisgrill, Kostümstudie in Hosenkimono für die Aufführung von Julius Bittner…
Kostümstudie in Hosenkimono für die Aufführung von Julius Bittners "Der Mantel der Liebe" im Gartentheater der Internationalen Kunstschau, Wien 1909
Eduard Josef Wimmer Wisgrill, Kostümstudie in Hosenkimono für die Aufführung von Julius Bittner…
Eduard Josef Wimmer Wisgrill, Kostümstudie in Hosenkimono für die Aufführung von Julius Bittners "Der Mantel der Liebe" im Gartentheater der Internationalen Kunstschau, Wien 1909, 1909, Gouache auf Papier, 28 × 21,7 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. SLM 257
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Kostümstudie in Hosenkimono für die Aufführung von Julius Bittners "Der Mantel der Liebe" im Gartentheater der Internationalen Kunstschau, Wien 1909

  • Date1909
  • Object typeZeichnung
  • MediumGouache auf Papier
  • Dimensions
    28 × 21,7 cm
  • SignatureMonogrammiert rechts unten: E J / W
  • Inventory numberSLM 257
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Credit LineSchenkung Sammlung Maurer
  • Kostümentwurf für die Rolle der "Lilith" im Stück "Der Mantel der Liebe", das 1909 im Theater der Internationalen Kunstschau Wien mehrfach aufgeführt wurde. Die Rolle wurde von der Tänzerin Miss Macara gespielt. (Vgl. das Foto der Miss Macara als "Lilith" im Programmheft der Aufführung, Theatermuseum Wien). Der Entwurf wurde aufgrund einer späteren Beschriftung auf der Rückseite fälschlich Egon Schiele zugeschrieben, jedoch ist durch das Monogramm Wimmer-Wisgrills das Blatt eindeutig diesem Künstler zuzuordnen. Wimmer-Wisgrill zeichnete auch für die gesamte Ausstattung des Theaterstück verantwortlich.
    • 1945 Nachlass Robert Maurer, Wien (?)
    • 2016 Schenkung Sammlung Maurer, Wien