Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Kaiser Karl VI.

Johann Gottfried Auerbach, Kaiser Karl VI., um 1730, Öl auf Leinwand, 262 × 188 cm, Belvedere, …
Kaiser Karl VI.
Johann Gottfried Auerbach, Kaiser Karl VI., um 1730, Öl auf Leinwand, 262 × 188 cm, Belvedere, …
Johann Gottfried Auerbach, Kaiser Karl VI., um 1730, Öl auf Leinwand, 262 × 188 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 11234
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Kaiser Karl VI.

  • Dateum 1730
  • Künstler*in Johann Gottfried Auerbach (1687 Mühlhausen – 1743 Wien)
  • Object typeGemälde
  • MediumÖl auf Leinwand
  • Dimensions
    262 × 188 cm
  • Inventory number11234
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Johann Gottfried Auerbach kam 1716 nach Wien, wo er in der Folge viele Gemälde für den kaiserlichen Hof sowie für die Aristokratie geschaffen hat. 1741 erfolgte schließlich die Ernennung zum kaiserlichen Kammermaler. Von seiner Hand existieren Bildnisse von Kaiser Karl VI. und dessen Gattin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie auch von Maria Theresia und ihrem Gatten Franz Stephan von Lothringen. Diese sind – so wie das hier vorgestellte Bild und das Pendant mit Elisabeth Christine (Inv. Nr. 11235) – als charakteristische Beispiele für den höfischen Porträtstil der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts einzustufen. — Der Kaiser ist hier stehend im Spanischen Mantelkleid zu sehen, das aus langem Wams, knielanger Hose, Umhang, federgeschmücktem Hut sowie einem Degen besteht. Dabei handelt es sich um jene Kleidung, in der Männer bei offiziellen Anlässen bei Hof zu erscheinen hatten. Gleichzeitig ist sie auch ein Zeichen für den hohen Rang des Trägers. Üblicherweise waren die einzelnen Kleidungsstücke aus schwarzer Seide gefertigt; zu besonderen Anlässen trug Karl VI. jedoch eine aus Gold- und Silberbrokat gefertigte Ausführung. In dieser hat ihn Johann Gottfried Auerbach ebenfalls bildlich festgehalten (u.a. Kunsthistorisches Museum, Wien, und Universalmuseum Joanneum, Graz). — [Georg Lechner 12/2014]
    • Familie Anhalt-Bernburg (Schloss Bernburg oder Ballenstedt/Sachsen-Anhalt).
    • Hohenzollern.
    • 1902 Vermächtnis Prinz Georg von Preußen.
    • 1904-1926 Schloss, Berlin.
    • 1926 Rückgabe an Hohenzollern.
    • ab 1990er Privatbesitz
    • 2014 Ankauf Im Kinsky, Wien
    Contact Provenance Research