Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Bacchus und Ariadne

Hans Makart, Bacchus und Ariadne, 1873–1874, Öl auf Leinwand, 476 x 784 cm, Belvedere, Wien, In ...
Bacchus und Ariadne
Hans Makart, Bacchus und Ariadne, 1873–1874, Öl auf Leinwand, 476 x 784 cm, Belvedere, Wien, In ...
Hans Makart, Bacchus und Ariadne, 1873–1874, Öl auf Leinwand, 476 x 784 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2097
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Der Triumph der Ariadne
  • Datierung1873–1874
  • Künstler*in Hans Makart (1840 Salzburg – 1884 Wien)
  • ObjektartGemälde
  • MaterialÖl auf Leinwand
  • Maße
    476 x 784 cm
  • SignaturUnbezeichnet
  • Inventarnummer2097
  • Standort Derzeit nicht ausgestellt
  • Bacchus, the Greek god of wine, is shown wearing a crown of laurels and appears somewhat tipsy. His wife

    the king’s daughter Ariadne

    leads the wedding party onward, her arm raised in a triumphant gesture. This enormous mythological wedding scene seems intoxicating and this is no coincidence. Hans Makart originally devised this over thirty-seven-square-meter painting as a stage curtain for the recently built Comic Opera in Vienna. However, as the surface was too reflective, it was never actually installed at the theater. The work has been in the Belvedere’s collection since 1921 and when in storage it is rolled up due to its vast scale. Its display requires a large team as equal tension needs to be applied when stretching the work onto the frame.

  • Der mit einem Lorbeerkranz bekrönte Bacchus, der griechische Gott des Weins, scheint schon etwas zu tief ins Glas geblickt zu haben. Seine Braut, die Königstochter Ariadne, treibt währenddessen mit einer triumphierenden Geste die Hochzeitsgesellschaft an. Berauschend wirkt diese riesige mythologische Hochzeitsszene, und das nicht zufällig. Denn Hans Makart konzipierte das über 37 Quadratmeter große Gemälde ursprünglich als Bühnenvorhang für die neu erbaute Komische Oper in Wien. Dort kam es jedoch wegen seiner spiegelnden Oberfläche nie zum Einsatz. Das Werk befindet sich seit 1921 in der Sammlung des Belvedere und wird aufgrund seiner Dimension gerollt aufbewahrt. Wird es ausgestellt, ist ein großes Team im Einsatz. Denn für das Aufspannen auf den Rahmen muss rundum dieselbe Zugkraft ausgeübt werden.
    • M. Duncan, London.
    • 1895 Kunsthandlung Colnaghi, London.
    • 1895 Graf Deym.
    • 1895 Ankauf für Kaiserliche Gemäldegalerie
    1921 Übernahme aus dem Kunsthistorischen Museum, Wien