Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Wein, Weib und Gesang

Josef Danhauser, Wein, Weib und Gesang, 1839, Öl auf Leinwand, 143 x 190 cm, Belvedere, Wien, I…
Wein, Weib und Gesang
Josef Danhauser, Wein, Weib und Gesang, 1839, Öl auf Leinwand, 143 x 190 cm, Belvedere, Wien, I…
Josef Danhauser, Wein, Weib und Gesang, 1839, Öl auf Leinwand, 143 x 190 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 8860
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Wein, Weib und Gesang

  • Date1839
  • Künstler*in Josef Danhauser (1805 Wien – 1845 Wien)
  • Object typeGemälde
  • MediumÖl auf Leinwand
  • Dimensions
    143 × 190 cm
  • SignatureSign. und dat. unten links: J.Danhauser / 1839; bez. oben rechts: Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang der bleibt ein Narr sein Leben lang. 1841
  • Inventory number8860
  • Locations Oberes Belvedere
  • Credit Line1992 Ankauf Kunsthandlung C. Bednarczyk, unter Mitwirkung des Vereins der Museumsfreunde, Wien
  • Rund um eine lange Tafel versammelt Josef Danhauser in dieser Szene die illustre Gesellschaft einer sogenannten Landpartie. Bei diesem Ausflug aufs Land macht die Gruppe Rast vor einem Bauernhaus. An den Tischenden jedoch offenbaren sich große Gegensätze. In der verschatteten linken Bildhälfte begnügt sich ein verhärmt wirkender Junggeselle mit einem Glas Zuckerwasser. Er lehnt es ab, in die Musik miteinzustimmen. Rechts wiederum sitzt, hell erleuchtet, eine Familie, zu deren Füßen Hüte, Schals und Landschaftsbilder drapiert sind. Im Hintergrund schreibt ein Maler wie einen stillen Kommentar den Martin Luther zugeschriebenen Spruch an die Wand: „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang, bleibt ein Narr sein Leben lang.“
    • Slg. Náko. - Slg. Roman Frohner. - Slg. von Skene, Wien. - Sammlung Oscar Bondy, Wien.
    • Elisabeth Bondy.
    • 1949 Kende Galleries, New York
    • 1992 Ankauf Kunsthandlung C. Bednarczyk, unter Mitwirkung des Vereins der Museumsfreunde, Wien
    Contact Provenance Research