Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Direkt zum Inhalt
Home

Hauptnavigation

  • Image
    Menü Icon: Tickets
    Tickets
    • Alle Informationen
    • Oberes Belvedere
    • Unteres Belvedere
    • Belvedere 21
    • Inklusion im Museum
    • Private Führungen
    • Kinder und Familien
    • Kindergarten
    • Schule
    • Gruppenreservierung
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Rückblick
    • Alle Termine
    • Veranstaltungen im Blickle Kino
    • Angebote für Familien
    • Inklusive Rundgänge
    • Das Museum
    • Sammlung Online
    • Geschichte und Architektur
    • Games
    • Public Program
    • Community Outreach
    • Blickle Kino
    • Forschung
    • Museum Shop
    • Individuelle Prints
    • Anmelden
    • Registrieren

 Schreiben Sie uns! Schreiben Sie uns!

Meta-Menü

  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Anmelden
Registrieren
Skip to main content
Sammlungsmenü
  • Start
  • Alle Werke
  • Sammlungen
  • Künstler*innen
  • Ausstellungen
  • Favoriten
  • Meine Auswahl (0)
Erweiterte Suche
  • Start
  • Künstler*innen
  • Margot Pilz

Werke von: Margot Pilz

Schließen

Filteroptionen

Margot Pilz (64)
Archivgut (41)
Fotografie (21)
Druckgrafik (1)
Objektkunst (1)
zu
Protokoll (31)
Schwarzweißfoto (19)
Brief (6)
Farbfoto (2)
Typoskript (2)
Anzeige (Dokument) (1)
Ausstellungsplakat (1)
Objekt (1)
Verfügung (1)
Zeitgenössische Kunst (64)
Beweismittel (32)
auf der Erde (dem Boden) sitzen (weibliche Figur) (6)
Brief, Briefumschlag (6)
Hand (weibliche Figur) (6)
zum Kopf gerichtete Hand (Hände) :+: (5)
Sakko, Jackett (4)
Hut (3)
die Hand zur Faust ballen (3)
Blumenornamente (3)
hockende, kauernde weibliche Figur (2)
Motiv Alle laden
Sammlung Zeitgenössische Kunst (60)
Sammlung Zwischenkriegszeit, Kunst nach 1945 (4)
Oberes Belvedere (1)
true (64)

Künstlerinfo

Margot Pilz, Sekundenskulpturen, 1979, Schwarzweißfotografie (mit Ösen zur Aufhängung), 51 × 50…
  • Margot Pilz
    • Wikipedia
    • GND
    • ULAN
  • geboren 1936 in Haarlem
  • Margot Pilz wird 1936 in Haarlem (Niederlande) geboren, ihre Mutter, Ottilie Wolf, ist Wienerin, ihr Vater, Friedrich ter Heege, ist niederländischer Arzt. 1939 flieht die Familie vor den Nationalsozialisten nach Semarang auf Java/Indonesien (damals Niederländisch-Indien), der Vater eröffnet dort eine Arztpraxis, die Familie kann ein Leben in Wohlstand führen. Nach der Machtübernahme durch Japan 1942 wird der Vater inhaftiert, Margot Pilz und ihre Mutter werden in ein japanisches Konzentrationslager deportiert. Nach ihrer Befreiung 1945 und Aufenthalten in Australien und Neuseeland kehren sie 1948 nach Amsterdam zurück. Als zwölfjähriges Mädchen bekommt Margot Pilz eine Kamera geschenkt, ihr Talent wird erkannt und gefördert. So beginnt sie 1954 das Studium der Werbefotografie an der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. 1957, im Jahr ihres Abschlusses, heiratet sie den Bildhauer Fritz Pilz, der gemeinsame Sohn Sebastian wird 1959 geboren. Von 1971 bis 1978 betreibt Margot Pilz gemeinsam mit Hans Weiss ein Werbestudio. 1976 absolviert sie die Meisterprüfung für Fotografie. Erste künstlerische Arbeiten entstehen parallel zur gewerblichen Fotografie bereits um 1973. Nach der unrechtmäßigen Inhaftierung bei einem Frauenfest 1978 in Wien erfolgt eine bewusste Orientierung an feministischen Inhalten, noch im selben Jahr tritt Pilz der IntAkt – Internationale Aktionsgemeinschaft bildender Künstlerinnen bei und zeigt in ihrer ersten Einzelausstellung in der IntAkt-Galerie im Griechenbeisl unter dem Titel „Sekundenskulpturen“ performative Fotosequenzen. Weitere zentrale Arbeiten in Pilz’ aktionistisch-feministischem Werk sind das 1979 im öffentlichen Raum in Graz im Rahmen des steirischen herbsts errichtete „Hausfrauendenkmal“ sowie der inhaltlich auf künstlerischer Forschung aufbauende „Arbeiterinnenaltar“ von 1981. 1982 entsteht im Rahmen der Wiener Festwochen mit „Kaorle am Karlsplatz“ eine raumgreifende soziale Skulptur im öffentlichen Raum, die richtungsweisend performative und partizipative Praktiken vorwegnimmt. Auch „The White Cell Project“, 1983–85, hat in Pilz’ Frühwerk eine besondere Stellung: Ein nach den eigenen Körpermaßen dimensionierter Raum wird zum persönlichen Handlungs- und Erfahrungsraum, in weiterer Folge öffnet die Künstlerin ihn für unterschiedlichste Akteurinnen und Akteure – von Künstlerkolleginnen und -kollegen bis hin zu Schulklassen. Margot Pilz gilt neben ihrer Rolle als Hauptvertreterin der „Feministischen Avantgarde“ auch als Pionierin der Medienkunst in Österreich, bereits ab 1986 erarbeitet sie neue gestalterische Möglichkeiten über die Grenzen der analogen Fotografie hinaus, wobei sie ausgehend vom Experimentieren mit dem Computer eine neue Ästhetik „digitaler Bildverfremdungen“ (Dieter Ronte) definiert. In der Folge entsteht eine Vielzahl von Videoarbeiten, Videoinstallationen, Neonobjekten und Medienskulpturen. Wichtige Ausstellungsbeteiligungen, die auch die wachsende Bedeutung neuer Medien im Verlauf der 1980er-Jahre dokumentieren, sind u. a. „Erweiterte Fotografie“, Secession, Wien (1981); „1984. Orwell und die Gegenwart“, Museum des 20. Jahrhunderts, Wien (1984); „Le temps d’un mouvement“, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris (1987); „Computerkunst 88“, Museum Gladbeck (1988); „Hinter den Wänden“, Donaufestival, Langenlois (1988). Im Verlauf der 1990er-Jahre besetzt Margot Pilz Lehrstühle für Computerkunst an der Technischen Universität Wien sowie an der Technischen Universität Graz, 1991 übernimmt sie eine Gastprofessur an der Panteion-Universität in Athen. 2014 entwickelt Pilz mit „ONCE UPON MY TIME – Java 1942“ eine Ausstellung, mit der sie die traumatischen Erlebnisse ihrer Kindheit im Konzentrationslager künstlerisch aufarbeitet. Seit Mitte der 2000er-Jahre wächst das Interesse an der Künstlerin zunehmend: 2015/16 zeigt das MUSA die erste Personale unter dem Titel „Margot Pilz. Meilensteine. Von der performativen Fotografie zur digitalen Feldforschung“; als Teil der Sammlung Verbund sind Werke der Künstlerin im mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, im ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, im CCCB – Centre de Cultura Contemporània de Barcelona sowie 2021 im LENTOS Kunstmuseum Linz zu sehen. 2020 werden im Rahmen des Projektes „KISS“ der Kunsthalle Wien Arbeiten wie das „Hausfrauendenkmal“ im öffentlichen Raum neu aufgestellt. Die Kunsthalle Krems zeigt 2021 mit „Margot Pilz. Selbstauslöserin“ die bislang umfassendste Personale, im selben Jahr erscheint die Biografie „Art Biography – Margot Pilz. Leben. Kunst.“ von Nina Schedlmayer. 2011 wird Pilz der Preis der Stadt Wien für bildende Kunst, 2019 der Niederösterreichische Würdigungspreis in der Kategorie bildende Kunst verliehen.

    [Véronique Abpurg, 2021]

Sortieren:
Filter
Ausgewählte Objekte: 0
64 Ergebnisse

Hände 2023

Margot Pilz, Hände 2023, 2023, Pigment Print auf Fine Art Baryta, 50 × 50 cm, Belvedere, Wien, …
2023Künstler*in: Margot Pilz

Hände 2023

Bild nicht vorhanden für Hände 2023
2023Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Margot Pilz, Sekundenskulpturen, 1979, Schwarzweißfotografie (mit Ösen zur Aufhängung), 51 × 50…
1979Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Margot Pilz, Sekundenskulpturen, 1979, Schwarzweißfotografie (mit Ösen zur Aufhängung), 51 × 50…
1979Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Margot Pilz, Sekundenskulpturen, 1979, Schwarzweißfotografie (mit Ösen zur Aufhängung), 51 × 50…
1979Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Bild nicht vorhanden für Sekundenskulpturen
1979Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Margot Pilz, Sekundenskulpturen, 1979, Schwarzweißfotografie (mit Ösen zur Aufhängung), 51 × 50…
1979Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Margot Pilz, Sekundenskulpturen, 1979, Schwarzweißfotografie (mit Ösen zur Aufhängung), 51 × 50…
1979Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Margot Pilz, Sekundenskulpturen, 1979, Schwarzweißfotografie (mit Ösen zur Aufhängung), 51 × 50…
1979Künstler*in: Margot Pilz

Sekundenskulpturen

Bild nicht vorhanden für Sekundenskulpturen
1979Künstler*in: Margot Pilz

Das letzte Abendmahl

Margot Pilz, Das letzte Abendmahl, 1979, Schwarzweißfoto, 24 × 30 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr.…
1979Künstler*in: Margot Pilz

Das letzte Abendmahl

Bild nicht vorhanden für Das letzte Abendmahl
1979Künstler*in: Margot Pilz
Nächste Seite
  • RDF
  • XML
  • JSON
Oberes Belvedere

Oberes Belvedere

Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
9 bis 18 Uhr
Unteres Belvedere

Unteres Belvedere

Rennweg 6, 1030 Wien
Montag bis Sonntag
10 bis 18 Uhr

Belvedere 21

Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Dienstag bis Sonntag
11 bis 18 Uhr
Abendöffnung: Donnerstag
11 bis 21 Uhr
  • Über uns
  • Presse
  • Vermietung
  • Hochzeit
  • Tourism | B2B
  • Unterstützen
  • Karriere
  • Artothek
Kontakt

T +43 1 795 57-0
Schreiben Sie uns!

Folgen Sie uns

Belvedere

Instagram Facebook X TikTok Youtube LinkedIn

Belvedere 21

Instagram Facebook X Youtube
Newsletter

Erfahren Sie als Erste*r über neue Ausstellungen, Workshops, Führungen und Aktionen des Belvedere.

Newsletter für

Mit „Registrieren“ stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie Analyse der Newsletterinteraktion zum Zweck der Newsletterzusendung durch das Belvedere zu. Die Einwilligung kann widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das wollen Sie uns mitteilen

AGB

Belvedere verarbeitet personenbezogene Daten zu geschäftlichen Zwecken. Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und unseren Kontaktdaten finden Sie hier.

Fußzeile

  • FAQ
  • Organisation
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Hausordnung
  • Cookies
© Österreichische Galerie Belvedere

Einwilligungsmanagement

Diese Website verwendet verschiedene Dienste, um die Website darzustellen, ihre Funktionen zu gewährleisten, zur Analyse der Websitenutzung, Messung von Inhalten und Werbeleistung, Personalisierung von Inhalten und Werbung sowie der Einbindung externer Medien. Sofern diese Dienste nicht technisch notwendig sind, holen wir hierzu Ihre Einwilligung ein. Einwilligungen können jederzeit über den Link „Einwilligungsmanagement“ in der Fußleiste angepasst oder widerrufen werden.

Soweit Diensteanbieter personenbezogene Daten als Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Z 7 DSGVO verarbeiten, gilt Ihre Einwilligung auch für die Weitergabe an den Diensteanbieter zu eigenen Zwecken. Soweit Ihre getroffenen Einstellungen auch Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür.

Bitte beachten Sie, dass Ihnen womöglich nicht alle Funktionen unseres Online-Angebots zur Verfügung stehen, wenn Sie nicht alle Zwecke zulassen. Weitere Informationen zum Datenschutz, Ihren Rechten und Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten finden Sie in unserer Datenschutz .
Notwendige Cookies und Dienste Diese Dienste sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich.
Einwilligungsmanagement Wir setzen ein Cookie consent-management-user-preference um nachzuvollziehen ob der Cookie Banner bereits angezeigt und welche Einstellungen getroffen wurden. Das Cookie wird 12 Monate gespeichert.
Matomo Erfasst Daten ohne Cookies zur Website-Nutzung anhand anonymisierter IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer). Die Daten werden lokal gehostet und nicht an Dritte weitergegeben.
Webperformance und Analyse Diese Dienste helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie kontinuierlich zu verbessern.
Google Analytics Analysiert den Websitebesuch zur Optimierung der Website. Hierzu werden Cookies gesetzt und anonymisierte IP-Adresse, IDs, Gerätedaten sowie Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Marketing Diese Dienste ermöglichen es uns Werbeleistung zu messen und personalisierte Werbung basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten anzuzeigen.
Google Ads / Conversion Tracking Ermöglicht die Messung der Werbeleistung im Netzwerk von Google. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten können an Google-Server in den USA übermittelt und für bis zu 18 Monate gespeichert werden.
Google Remarketing/Retargeting Funktion, um interessenbezogene, personalisierte Werbung auf Internetseiten Dritter im Netzwerk von Google zu schalten. Hierzu wird eine eindeutige ID in einem Cookie gespeichert, um Sie auf anderen Seiten wiederzuerkennen. Daten werden für bis zu 24 Monate gespeichert und können an Google-Server in den USA übermittelt werden.
Microsoft Clarity Setzen von Cookies und Erfassung von IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer), Cursor- und Scroll-Bewegungen und Erstellung von Verhaltensmetriken, Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen zum Zweck der Analyse der Websitenutzung und Interaktion, um Services und Marketingaktivitäten zu verbessern. Die Daten werden mithilfe von First-Party- und Third-Party-Cookies sowie anderen Tracking-Technologien erfasst und für die Dauer von 13 Monaten gespeichert. Ihre Daten werden an Microsoft Ireland Operations Ltd zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung.
Meta Pixel Meta Pixel dient zur Leistungsmessung von Marketingkampagnen. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten und das Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst, Cookies gesetzt und Daten an Facebook weitergegeben, um Targeting und personalisierte Werbeinhalte zu ermöglichen und die Kampagneneffizienz zu verbessern. Daten werden bis zu 12 Monaten gespeichert. Belvedere und Meta (Facebook) sind gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DSGVO.
Reddit Pixel Ermöglicht die Messung der Werbeleistung auf Reddit. Es werden IP-Adresse, IDs, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert und an Reddit übermittelt.
Externe Medien Wir binden Inhalte von Dritten wie Videos oder Kartenmaterial auf unserer Website ein.
YouTube (Google) Wir betten YouTube Videos auf unseren Seiten ein. Hierbei werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) erfasst und Cookies gesetzt. Daten werden für bis zu 13 Monate gespeichert. Ihre Daten werden an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Google Maps Der Kartenservice wird eingebunden, um die Standorte des Belvedere und Anreisemöglichkeiten anzuzeigen. Hierzu werden IP-Adresse, Gerätedaten, Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickverhalten, Verweildauer) und Standortdaten erfasst und an Google Ireland Ltd. zu eigenen Zwecken weitergegeben. Daten werden für bis zu 6 Monate gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.