Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Hans Spindler

Hans Spindler, Sitzende Muttergottes, um 1627, Holz, teilweise farbig gefasst und vergoldet, H: ...
Hans Spindler
Hans Spindler, Sitzende Muttergottes, um 1627, Holz, teilweise farbig gefasst und vergoldet, H: ...
Hans Spindler, Sitzende Muttergottes, um 1627, Holz, teilweise farbig gefasst und vergoldet, H: 121 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 3250
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
    um 1595 Arberg – um 1660 Oberösterreich

    * um 1595 Arberg (Bayern), † um 1660 Oberösterreich.

    War ab ca. 1607 in der Lehre bei Hans Degler. Um 1617 ist Spindler im Stift Garsten in Oberösterreich nachweisbar, er schuf Skulpturen für drei Altäre und den Hochaltar, der 1619 vollendet wurde. Spindler war mehrfach für das Benediktinerstift Kremsmünster tätig.

    Einflüsse von Hans Degler und dessen Schwager Hans Krumper (um 1570–1634) sind im Werk Spindlers nachweisbar.

    [aus: Baum, Elfriede: Katalog des Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, Bd. 2, Wien, München 1980 (Österreichische Galerie Wien, Kataloge, 2), S. 679]