Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Eduard Swoboda

Eduard Swoboda, Selbstbildnis, 1842, Bleistift auf Papier, 23 x 15 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr…
Eduard Swoboda
Eduard Swoboda, Selbstbildnis, 1842, Bleistift auf Papier, 23 x 15 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr…
Eduard Swoboda, Selbstbildnis, 1842, Bleistift auf Papier, 23 x 15 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 7191
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.

    Eduard Swoboda

    1814 Wien – 1902 Hallstatt
    GeburtsortWien, Wien, Österreich, Europa
    SterbeortHallstatt, Oberösterreich, Österreich, Europa

    "Der Bruder des Landschafts- und Tiermalers Rudolph Swoboda d. Ä. und Vater des Orient- und Bildnismalers Rudolph Swoboda d. J. studierte an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei A. Petter, später an der Prager Akademie bei C. Ruben. 1833 erhielt er als Mitglied der 'Schule der historischen Zeichnungsgründe' den Gundel-Preis. 1835 als Bildnismaler in Karlsbad, 1836 in Pest, 1842 in Preßburg und 1848 in Frankfurt a. M. Die Technik der Freskomalerei erlernte Swoboda bei F. Schilcher. Er selbst freskierte Kirchen in Trumau bei Baden (Niederösterreich), in Reichenau (Böhmen) und in Schemnitz (Banská Stiavnica, Slowakei). Der Künstler war auch als Genremaler ('Va banque' ist sein bekanntestes Genrebild) und Lithograph (24 'Bildnisse Wiener und in Wien lebender Künstler') tätig. 1861 wurde er Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus). Swoboda war in erster Ehe mit einer Tochter des Porzellanmalers F. Janscha und in zweiter Ehe mit einer Tochter des Lithographen L. Müller verheiratet."

    [aus: Wöhrer, Claudia (Bearb.): Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 4: S–Z, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 2000, S. 150–151]