Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Franz Zächerle

Franz Zächerle, Pygmalion umfängt die von ihm geschaffene, zum Leben erwachende weibliche Statu…
Franz Zächerle
Franz Zächerle, Pygmalion umfängt die von ihm geschaffene, zum Leben erwachende weibliche Statu…
Franz Zächerle, Pygmalion umfängt die von ihm geschaffene, zum Leben erwachende weibliche Statue, 1771, Blei-Zinn-Legierung, 69 x 59 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. Lg 66
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.

    Franz Zächerle

    1738 Hall in Tirol – 1801 Wien
    GeburtsortHall in Tirol, Tirol, Österreich, Europa
    SterbeortWien, Wien, Österreich, Europa

    * 3.6.1738 oder 6.6.1738 Hall (Tirol), † 5.8.1801 Wien.

    Lehre bei Christoph Wörndle in Hall. Im Jahr 1766 ist Zächerle an der Wiener Akademie nachweisbar. Am 24.1.1772 wurde er Mitglied der Akademie. Zächerle war ein Mitarbeiter Beyers an den Gartenskulpturen von Schloss Schönbrunn, dürfte jedoch nur ein kleiner Beitrag gewesen sein. Nicht gesichert sind Gartenfiguren in Schönbrunn, sowie Arbeiten in Mähren. Die einzige gesicherte Arbeit ist das Aufnahmestück für die Akademie (Inv.-Nr. Lg 66) aus dem Jahr 1771.

    [aus: Baum, Elfriede: Katalog des Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, Bd. 2, Wien, München 1980 (Österreichische Galerie Wien, Kataloge, 2), S. 748–749]