Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Karl Ludwig Hassmann

Karl Ludwig Hassmann, Die Schlacht bei Pavia, 1912, Öl auf Leinwand, 74 × 103,4 × 2 cm, Belvede…
Karl Ludwig Hassmann
Karl Ludwig Hassmann, Die Schlacht bei Pavia, 1912, Öl auf Leinwand, 74 × 103,4 × 2 cm, Belvede…
Karl Ludwig Hassmann, Die Schlacht bei Pavia, 1912, Öl auf Leinwand, 74 × 103,4 × 2 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 1494
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.

    Karl Ludwig Hassmann

    1869 Wien – 1933 Wien
    GeburtsortWien, Wien, Österreich, Europa
    SterbeortWien, Wien, Österreich, Europa

    "Hassmann wurde ab 1888 an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei S. l'Allemand und an der Münchener Akademie bei O. Seitz und C. v. Marr ausgebildet. 1904–1911 hielt er sich in den USA auf, wo er Dekorationen und Kostüme am Deutschen Theater in New York schuf. 1911 Rückkehr nach Wien und Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Im Ersten Weltkrieg war er als Kriegsmaler tätig. Er schuf hauptsächlich Bilder historischen Inhalts, daneben auch originelle Tierkarikaturen."

    [aus: Hülmbauer, Elisabeth (Bearb.): Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 2: F–K, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1993, S. 139]

    "Hassmann wurde ab 1888 an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei S. l'Allemand und an der Münchener Akademie bei O. Seitz und C. v. Marr ausgebildet. 1904–1911 hielt er sich in den USA auf, wo er Dekorationen und Kostüme am Deutschen Theater in New York schuf. 1911 Rückkehr nach Wien und Mitglied des Wiener Künstlerhauses. Im Ersten Weltkrieg war er als Kriegsmaler tätig. Er schuf hauptsächlich Bilder historischen Inhalts, daneben auch originelle Tierkarikaturen."

    [aus: Hülmbauer, Elisabeth (Bearb.): Kunst des 19. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 19. Jahrhunderts, Bd. 2: F–K, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1993, S. 139]