Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Sammlungsmenü

Eugen von Kahler

Bild nicht vorhanden für Eugen von Kahler
Eugen von Kahler
Bild nicht vorhanden für Eugen von Kahler
    1882 Prag – 1911 Prag
    SterbeortPrag, Hlavní město Praha, Tschechien, Europa
    GeburtsortPrag, Hlavní město Praha, Tschechien, Europa

    "Aus einer österreichischen Industriellenfamilie stammend, verbrachte Kahler seine frühe Jugend teilweise in Prag, wo er ersten Zeichenunterricht von A. Jakesch erhielt. 1901–05 lebte er in München, wo er erst die Zeichenschule von H. Knirr, dann die Malklasse von F. von Stuck an der Akademie und im letzten Studienjahr die Privatschule H. Habermanns besuchte. Es entstanden erste phantastische Karikaturen und Kompositionen unter dem formalen Einfluß von F. Goya und A. Beardsley. 1906 reiste er nach Berlin, 1907 nach Paris, wo es zur Auseinandersetzung mit der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts kam; von besonderer Bedeutung wurden dabei E. Delacroix und die späten Impressionisten, hauptsächlich E. Manet, P. Cézanne, V. van Gogh und P. Gauguin. Studien nach der Natur wechselten mit freien, großangelegten Kompositionsversuchen ab. Aus gesundheitlichen Gründen unternahm er Reisen nach Ägypten (Winter 1907/08), Tunis, Algier und Spanien (1909/10). Der Aufenthalt im Orient löste die Synthese des Naturstudiums mit dem kompositionellen Ausdruck von Natur in der inneren Erscheinungswelt des Künstlers aus. 1910 in London, dann in München entstanden zahlreiche typische Werke (Öl, Aquarell, Gouache-Kompositionen und Zeichnungen): spukhafte orientalische Figurenspiele und sagenhafte Landschaften, von Arabesken durchwobene Blumenstilleben. Knapp vor seinem Tod – er litt seit seiner Jugend an Tuberkulose – schloß er sich dem 'Blauen Reiter' an. Er zählt zu den frühesten Wegbereitern des Expressionismus."

    [Pappernigg, Michaela (Bearb.)/ Reiter, Cornelia (Bearb.)/ Kahler, Thomas (Bearb.): Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog der Österreichischen Galerie des 20. Jahrhunderts, Bd. 2: G–K, hrsg. v. d. Österreichischen Galerie Belvedere, Wien 1995, S. 190]