Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Christiaan Cornelis Kannemans

Christian Cornelis Kannemans, Die Rettung der Besatzung der österreichischen Brigg "Pegno D'Ami…
Christiaan Cornelis Kannemans
Christian Cornelis Kannemans, Die Rettung der Besatzung der österreichischen Brigg "Pegno D'Ami…
Christian Cornelis Kannemans, Die Rettung der Besatzung der österreichischen Brigg "Pegno D'Amicizia" am 25. Oktober 1852, 1853, Öl auf Leinwand, 150 x 212 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 7865
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.

    Christiaan Cornelis Kannemans

    1812 Breda – 1884 Breda
    GeburtsortBreda, Noord-Brabant, Niederlande, Europa
    SterbeortBreda, Noord-Brabant, Niederlande, Europa

    Nach einer ersten Ausbildung beim Blumenmaler Jan Hendrik Fredriks wurde Kannemans vorerst „Stubenmaler“, also Maler und Anstreicher, und unterhielt um 1840 einen Malerbetrieb mit rund 25 Gesellen. Zu dieser Zeit wandte er sich auch wieder der bildenden Kunst zu und bildete sich autodidaktisch fort. Er erhielt finanzielle Förderung unter anderem von General Baron Nahuys van Burgst und vom niederländischen König Wilhelm II. und unternahm Studienreisen nach England sowie an die französische und niederländische Küste. Kannemans spezialisierte sich auf See- und Flusslandschaften sowie Marinedarstellungen. Der Großteil der heute im Kunsthandel auffindbaren Werke datiert von den späten 1840er-Jahren bis zur Mitte der 1850er-Jahre. Häufig finden sich darunter stürmische Meeresdarstellungen, in denen Schiffe gegen die Naturgewalten ankämpfen. Als Marinemaler erlangte Kannemans auch internationale Anerkennung und nahm seit 1843 an zahlreichen Ausstellungen in den Niederlanden, in Frankreich, Belgien und Deutschland teil. Unter anderem gewann er Gold- und Silbermedaillen in Ypern und Dünkirchen. Ein weiteres Betätigungsfeld fand Kannemans in der frühen Fotografie. Ab etwa 1855 betrieb er in Breda das Fotoatelier „Kannemans & Zoon“, das sich auf Porträtaufnahmen, Aufnahmen von Baudenkmälern und die Herstellung von cartes de visite spezialisierte. Darüber hinaus war Kannemans an der Königlichen Militärakademie in Breda beschäftigt, zunächst als Hilfslehrer und ab 1872 in der Nachfolge von Jacobus Carolus Huysmans als Zeichenlehrer.