Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

ANRICHTE

Salomon Kleiner, Service und zu gleich Vor-Zimmer, 1734, Radierung, Plattenmaße: 28,5 x 39,6 cm…
ANRICHTE
Salomon Kleiner, Service und zu gleich Vor-Zimmer, 1734, Radierung, Plattenmaße: 28,5 x 39,6 cm…
Salomon Kleiner, Service und zu gleich Vor-Zimmer, 1734, Radierung, Plattenmaße: 28,5 x 39,6 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. BB_1012-023
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • ANRICHTE

  • Service und zu gleich Vor-Zimmer
  • Date1734
  • Künstler*in Salomon Kleiner (1700 Augsburg – 1761 Wien)
    Stecher*in Johann August Corvinus (1683 Leipzig – 1738 Augsburg)
    Verleger*in Jeremias Wolff Erben (Augsburg)
  • Object typeDruck
  • MediumRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
  • Dimensions
    Plattenmaße: 28,5 x 39,6 cm
  • SignatureIn der Platte unterhalb der Darstellung französisch/ deutsch betitelt; bez. unten links: d. Kleiner Ing. E. M. delin.; Privileg unten mittig: Cum Privil. Sacr. Cæs. Maj. – Hæred. Ierem. Wolffij exc. Aug. Vind.; bez. rechts unten: Ioh. August Corvinus Sculps.
  • Inventory numberBB_1012-023
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Blatt III/1 aus dem dritten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit neun Radierungen: Die Gesellschaftsräume im ersten Obergeschoss des Haupt- und Gartengebäudes. — Stichvorlage in der Österreichischen Nationalbibliothek (Cod. Min. 9/II, Nr. 186). — Dieser Raum diente nicht nur als Anrichte für den Speisesaal, sondern auch als erste Antichambre zum Paradeschlafzimmer. Besonders geprägt wird der Raumeindruck durch das Buffet, das zur Präsentation kostbarer Gefäße, gleichzeitig aber auch zur Verkleidung eines dahinter befindlichen Ofens diente. In den Schränken daneben wurde wohl weiteres Tafelgerät verwahrt. Neben der rechten Tür ist ein aufwendig gearbeitetes Lavabo zu sehen, das die Einrichtung ergänzt. — [Georg Lechner, 2/2010]