Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Glorifikation des Prinzen Eugen

Salomon Kleiner, POLLENTI POTENTIQ. GENIO EUGENII FRANC. SABAUDIÆ PRINC. A. VEL. EQ. [...], 173…
Glorifikation des Prinzen Eugen
Salomon Kleiner, POLLENTI POTENTIQ. GENIO EUGENII FRANC. SABAUDIÆ PRINC. A. VEL. EQ. [...], 173…
Salomon Kleiner, POLLENTI POTENTIQ. GENIO EUGENII FRANC. SABAUDIÆ PRINC. A. VEL. EQ. [...], 1731, Radierung, Plattenmaße: 25,7 x 37,7 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. BB_1012-002
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Glorifikation des Prinzen Eugen

  • POLLENTI POTENTIQ. GENIO EUGENII FRANC. SABAUDIÆ PRINC. A. VEL. EQ. [...]
  • Date1731
  • Künstler*in Jeremias Jakob Sedelmayr (1706 Augsburg – 1761 Augsburg)
    Künstler*in Salomon Kleiner (1700 Augsburg – 1761 Wien)
    Verleger*in Jeremias Wolff Erben (Augsburg)
  • Object typeDruck
  • MediumRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
  • Dimensions
    Plattenmaße: 25,7 x 37,7 cm
  • SignatureIn der Darstellung unten mittig betitelt; in der Platte Privileg unten links: Cum Pr. Sac. Cæs. Maj.; unten mittig: Hæred. Ier. Wolffij excud. A. V.; bez. unten rechts: J. J. Sedelmayr inv. del. et sculp. Vien[n]a[e]
  • Inventory numberBB_1012-002
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Titelblatt aus dem ersten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit acht Radierungen: Übersichtspläne der gesamten Anlage. Grundrisse und verschiedene Ansichten des Haupt- und Gartengebäudes. — Das Titelblatt zeigt eine Glorifikation des Prinzen Eugen mit Balthasar Permosers bedeutender Skulpturengruppe im Zentrum. Auf den erfolgreichen Feldherrn verweisen die Figuren und Gegenstände auf der rechten Seite der Darstellung. Links ist Minerva zu sehen, zu deren Füßen sich ein Stück Pergament, das Buch der Wissenschaft sowie die Leier der Kunst befinden. Die hiermit zum Ausdruck gebrachte Liebe des Prinzen zu den Künsten und Wissenschaften wurde durch kriegerische und moralische Stärke ermöglicht. Für diese steht Herkules, der Minerva an der Hand fasst und ihr die Richtung weist. — [Georg Lechner, 2/2010]