Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Speisesaal

Salomon Kleiner, Taffel-Zimmer, 1734, Radierung, Plattenmaße: 28,7 x 39,7 cm, Belvedere, Wien, …
Speisesaal
Salomon Kleiner, Taffel-Zimmer, 1734, Radierung, Plattenmaße: 28,7 x 39,7 cm, Belvedere, Wien, …
Salomon Kleiner, Taffel-Zimmer, 1734, Radierung, Plattenmaße: 28,7 x 39,7 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. BB_1012-024
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Speisesaal

  • Taffel-Zimmer
  • Date1734
  • Künstler*in Salomon Kleiner (1700 Augsburg – 1761 Wien)
    Verleger*in Jeremias Wolff Erben (Augsburg)
  • Object typeDruck
  • MediumRadierung, Druck in Schwarz auf Papier
  • Dimensions
    Plattenmaße: 28,7 x 39,7 cm
  • SignatureIn der Platte unterhalb der Darstellung französisch/ deutsch betitelt; bez. unten links: Salomon Kleiner Ing. El. Mog. delin.; Privileg unten mittig: Cum Privil. Sac. Cæs. Maj. – Hæred. Ierem. Wolffij excud. Aug. Vind.; bez. rechts unten: Georg Lichtensteger Sculps.
  • Inventory numberBB_1012-024
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Blatt III/2 aus dem dritten Teil des "Wunder würdigen Kriegs- und Siegs-Lagers" mit neun Radierungen: Die Gesellschaftsräume im ersten Obergeschoss des Haupt- und Gartengebäudes. — Stichvorlage in der Österreichischen Nationalbibliothek (Cod. Min. 9/II, Nr. 187). — Unmittelbar an den Marmorsaal des Oberen Belvedere schloss der Speisesaal an. Die an der Rückwand sichtbare Tür führte in das Anrichtezimmer, jene an der rechten Wand in das Kaffeezimmer. Den Gesamteindruck dieses hier ohne Tafel gezeigten Raumes prägte sicherlich das reiche Groteskenornament der Wandbespannungen sowie der Decke, in deren zentralen Stuckrelief Apoll und Diana die Harpyien vertreiben. Als Supraporten fungierten drei Gemälde von Philipp Ferdinand de Hamilton, von denen sich "Perlhühner und Nasenbär" sowie "Drei Gemsen" und eine Amsel im Belvedere erhalten haben, während das dritte – "Leopard und Geier" – im Kunsthistorischen Museum Wien verwahrt wird. — [Georg Lechner, 2/2010]