Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Leopoldine Steindl-Moser, Schwester des Künstlers

Koloman Moser, Leopoldine Steindl-Moser, um 1895, Pastell auf Karton, 46 x 32 cm, Belvedere, Wi…
Leopoldine Steindl-Moser, Schwester des Künstlers
Koloman Moser, Leopoldine Steindl-Moser, um 1895, Pastell auf Karton, 46 x 32 cm, Belvedere, Wi…
Koloman Moser, Leopoldine Steindl-Moser, um 1895, Pastell auf Karton, 46 x 32 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 6242
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Leopoldine Steindl-Moser, Schwester des Künstlers

  • Dateum 1895
  • Künstler*in Koloman Moser (1868 Wien – 1918 Wien)
  • Object typeZeichnung
  • MediumPastel on cardboard
  • Dimensions
    46 x 32 cm
  • SignatureMonogr. rechts unten: KM
  • Inventory number6242
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Die Pastellzeichnung zeigt Koloman Mosers jüngere Schwester Leopoldine (1877 Wien–13.7.1957 Wien), die spätere Ehefrau von Rudolf Steindl (13.4.1871 Wien–14.9.1953 Wien) beim Nähen. In diesem frühen Sujet das sich zwischen Porträt und Genrebild bewegt, zeigt sich noch das historisierende Formenvokabular des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In der Kombination von Detailgenauigkeit in der Naturwiedergabe und der Farbwahl von dunklen Erdtönen ist das Werk charakteristisch für Mosers Frühphase, als er als Illustrator tätig war. Gleichzeitig lässt sich durch die atmosphärische Bildwirkung der Bezug zum österreichischen Stimmungsimpressionismus herleiten. Die Profilansicht und die markante Überschneidung des Rahmens am rechten Bildrand erinnern von Ferne an James McNeill Whistlers (1834–1903) Bildnis der Mutter „Arrangement in Grey and Black No. 1“. Der intime Charakter des Sujets erhält durch die herausragende malerische Interpretation der Schneerosen im Glas als Stillleben im Bild eine subjektive Symbolik. — [Stefan Üner, 2016]
    • 1969 Elisabeth Steindl, Wien.
    • Josef Steindl, Wien
    • 1978 Schenkung Josef Steindl, Wien
    Contact Provenance Research