Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Die Neptungrotte (Wasserfall bei Tivoli)

Johann Martin von Rohden, Die Neptungrotte (Wasserfall bei Tivoli), 1809, Öl auf Leinwand, 63 x…
Die Neptungrotte (Wasserfall bei Tivoli)
Johann Martin von Rohden, Die Neptungrotte (Wasserfall bei Tivoli), 1809, Öl auf Leinwand, 63 x…
Johann Martin von Rohden, Die Neptungrotte (Wasserfall bei Tivoli), 1809, Öl auf Leinwand, 63 x 48,5 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 1768
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Die Neptungrotte (Wasserfall bei Tivoli)

  • Date1809
  • Künstler*in Johann Martin von Rohden (1778 Kassel – 1868 Rom)
  • Object typeGemälde
  • MediumÖl auf Leinwand
  • Dimensions
    63 × 48,5 cm
  • SignatureSign. unten rechts auf dem Stein: Rohden Pin.
  • Inventory number1768
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Die Wasserfälle von Tivoli, einem Ort östlich von Rom an den Abhängen der Sabinerberge, zählten zu den beliebtesten Motiven bei ausländischen Malern in Italien. Rohden wählte für seine Ansicht jedoch einen eigenwilligen Ausschnitt. So beschränkte er die Darstellung auf die Wasserfluten, die aus großer Höhe in mehreren Stufen in den Fluss Aniene stürzen. Das Naturschauspiel ist in strenger Untersicht wiedergegeben. Der Blickwinkel ist so weit eingeschränkt, dass der Sybillentempel, der rechts oben an die Gebäude anschließt, nicht mehr im Bild erfasst werden kann. — Der in Kassel geborene Rohden kam schon als 17-Jähriger nach Rom und schloss sich dort dem Kreis rund um Josef Anton Koch an. Nach dessen Tod wurde er der Hauptvertreter der "idealen" Landschaftsmalerei in Rom. Charakteristisch für seine Malerei ist das genaue und sorgfältige Schildern der Besonderheiten der Natur. — [Sabine Grabner 8/2009] — The waterfalls of Tivoli, east of Rome on the slopes of the Sabine mountains, were favourite motifs for foreign artists in Italy. The view chosen by Rohden, however, was very unusual. He confines the depiction to the cascades of water that plunge in several stages from a great height down to the Aniene River. This natural spectacle is represented by looking up from below at a steep angle. The angle of vision is so confined that the Temple of the Sibyl, which adjoins the buildings on the right, could not be included in the picture. — Rohden, who was born in Kassel, came to Rome at the age of seventeen and became part of Josef Anton Koch's circle. After Koch died, Rohden became the main representative of the "ideal" landscape in Rome. What characterises his painting is the exact and careful rendering of nature's distinctive features. — [Sabine Grabner 8/2009]