Direkt zum Inhalt
Skip to main content
Collections Menu

Skizzen-Album

August von Pettenkofen, Skizzen-Album, undatiert, Portfolio mit eingeklebten Skizzen, grünem Le…
Skizzen-Album
August von Pettenkofen, Skizzen-Album, undatiert, Portfolio mit eingeklebten Skizzen, grünem Le…
August von Pettenkofen, Skizzen-Album, undatiert, Portfolio mit eingeklebten Skizzen, grünem Ledereinband und Messingschließe, 37 x 26 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 8505
Diese Bilddateien werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.
  • Skizzen-Album

  • Dateundatiert
  • Künstler*in August von Pettenkofen (1822 Wien – 1889 Wien)
  • Object typeSkizzenbuch
  • MediumPortfolio mit eingeklebten Skizzen, grünem Ledereinband und Messingschließe
  • Dimensions
    37 x 26 cm
  • Inventory number8505
  • Locations Derzeit nicht ausgestellt
  • Dieses Album besteht aus 59 eingeklebten Zeichnungen, die das geheime Verhältnis des Künstlers Pettenkofen zu seiner Geliebten Julie, Tochter des Freiherrn Andreas v. Gredler (1802–1870), illustrieren. Gredler hatte die Bewerbung Pettenkofens um die Hand seiner Tochter ausgeschlagen. Während der Künstler für ein Jahr nach Paris ging, heiratete sie 1853 Alexander von Helfert. Daraufhin beginnt ein fast 20jähriges Verhältnis Pettenkofens mit Julie, das in den 1870ern endete. — Das Album zeigt seine Begabung als Illustrator und gewährt tiefe Einblicke in das Gefühlsleben des Malers. Die Zeichnungen zeigen Episoden aus der Beziehung des Paares, aber auch Traumbilder des Künstlers. — So handeln einige Zeichnungen möglicherweise von einem gemeinsamen Badeaufenthalt an der belgischen Küste des Paares. Einige der Federzeichnungen sind mit ironischen Bemerkungen Pettenkofens versehen. So kommentiert der Künstler das poetisch gehaltene Blatt mit drei Personen am Strand bei Mondlicht, die Steine in das Wasser werfen, mit folgenden Worten: "Sehr misslungenes Nachtstück vom berühmten Meerleuchten". — Weiters illustriert Pettenkofen wilde Träume über Cancan-Tänze unter Champagnereinfluss im Wiener Tanzlokal "dem Schwender". Im siebenten Faschingshimmel würde er von den Samtarmen der Nymphen umschlungen, wie er schreibt. Aus Scham ob des wilden Traumes bittet der Künstler in einer Kirche Gottvater um Verzeihung. — [Katharina Lovecky 6/2010]
    • Sammlung Gutmann.
    • 1947 Restitution
    • 1993 Ankauf Kunsthandlung Christian M. Nebehay, Wien